1973
Die Rolling Stones geben ein Konzert in der Innsbrucker Olympiahalle. Das Innsbrucker Kongreßhaus wird eröffnet. In Tirol wird mit 1. Jänner das Abfallbeseitigungsgesetz wirksam. Das Gesetz unterscheidet drei Arten von Abfall: Haushaltsmüll, Sperrmüll und Sonderabfälle. Neuer Bezirkshauptmann für Innsbruck-Land wird Dr. Günter Sterzinger. Die Musikkapelle Inzing feiert ihr 150-jähriges Bestandsjubiläum. 1973 wird die Erwachsenenschule Inzing gegründet. In diesem Jahr nimmt im ehemaligen Inzinger Moos die Firma Pichl ihre Produktion auf und Georg Draxl eröffnet seine Schneiderei an der Hauptstraße. Im Zeitraum von 1. November 1972 bis 31. Oktober 1973 hat Inzing 27.901 private und 21.214 gewerbliche Nächtigungen im Fremdenverkehr. Bei der Jahreshauptversammlung des Fremdenverkehrsverbandes werden Franz Hirschberger zum Obmann, Pepi Schärmer zum Stellvertreter, Marianne Gebhart zur Kassierin und Pepi Wanner zum Schriftführer gewählt. Dem früheren Obmann, Tischlermeister Hans Just, wurde für seine Tätigkeit Dank und Anerkennung für die fleißige und zielstrebige Arbeit im Fremdenverkehrsverband ausgesprochen. Am Abend vor Fronleichnam geht zwischen Mitterberg und Roßkogel ein schweres Gewitter nieder, wodurch im Gebiet der Inzinger Alm Erdreich und Gestein gelöst wird. Der Enterbach wächst zu einem gefährlichen Wildbach an, der drei Brücken wegreißt. Dank der von der Wildbachverbauung errichteten Schutzbauten und des Einsatzes der Feuerwehr Inzing kann jede Gefahr für das Dorf selbst abgewendet werden. Am 17. September tagt im Gemeindamt Inzing unter Vorsitz von BM Schletterer der Beirat des Planungsraumes 11 (Region Salzstraße), dem die Gemeinden Zirl, Inzing, Hatting, Polling und Flaurling angehören. Bei dieser Sitzung wird auch über die Errichtung einer Hauptschule in Inzing gesprochen.