1967
Vor 60 Jahren wurde durch das Gesetz vom 26. Jänner 1907 das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht eingeführt – Frauen waren aber noch bis 1918 von den Wahlen ausgeschlossen. Gefeiert werden im Bezirk 100 Jahre Brennerbahn. Der Bezirk Innsbruck gedenkt des großen österreichischen Dramatikers Karl Schönherr (geb. 24. Feber 1867 in Axams) anlässlich seines 100. Geburtstages. Für den 18. April lädt Bürgermeister Josef Haslwanter zu einem Diskussionsabend, der von rund 50 Gemeindebürgern besucht wird. Zur Sprache kommen die Schulraumfrage, der Bau eines Schwimmbades, eines Gerätehauses (Anm.: für die Feuerwehr) und die Weiterführung der Kanalisierung. Die Lösung all dieser Probleme würde einen Aufwand von 25 bis 30 Millionen Schilling erfordern. Gesprochen wird auch über die Errichtung einer eigenen Hauptschule in Inzing, doch kann an die Realisierung eines solchen Projektes derzeit nicht gedacht werden, weil die neue Sprengelhauptschule in Zirl genügend Raum bietet. Anton Hosp wird der Betrieb eines Schischleppliftes genehmigt. Am Samstag, dem 17. Juni, findet anlässlich der Verleihung des Gemeindewappens am Inzinger Dorfplatz eine Feier statt. Als Gäste können der Gemeindereferent, LR Adolf Troppmair, die Bürgermeister Josef Stainer von Zirl, Anton Haider von Pettnau und Vizebürgermeister Franz Gratl von Ranggen begrüßt werden. Verbunden wird die Feier zur Gemeindewappenverleihung mit der Jungbürgerfeier, für die musikalische Umrahmung sorgen die Musikkapelle und der Männerchor. Aufgrund mangelnder Schülerzahlen wird die Landwirtschaftliche Berufsschule in Inzing wieder geschlossen. Nach der Schließung der Ziegelei Klotz im Vorjahr trifft nun das selbe Schicksal auch die Ziegelei Kratzer. Willi Haslwanter wird Leiter der Sportunion-Sektion Rodeln. Ein von Franz Pisch verfasster Diavortrag über Inzing erfreut erstmals die Herzen der Gäste. Die Inzinger Band “The Flowers” wird gegründet. Bandmitglieder sind Klaus Rist, Rüdiger Coreth, Volker Coreth und Helmut Thaler.
![]() |