1966

Prof. Clemens Holzmeister, der berühmte Tiroler Architekt, feiert seinen 80. Geburtstag. Inzing will einen Gemeindebauhof errichten und einrichten, ein Feuerwehrgerätehaus und einen Hochbehälter für Trinkwasser erbauen und das Wasserleitungsnetz erweitern. Außerdem leistet die Gemeinde Beiträge für den Bau der Sprengelhauptschule in Zirl. Josef Mariner erhält die Gewerbeberechtigung für ein Sägewerk. Schuldirektor Franz Pisch wird mit Entschließung des Bundespräsidenten vom 27. April zum Oberschulrat ernannt. Der Österreichmarsch zum Stift Stams, der zur Feier des Nationalfeiertages, dem 26. Oktober, stattfindet, führt zum Großteil durch unseren Bezirk. Die rund 500 Männer und Frauen marschieren über Völs, Kematen und Inzing nach Pfaffenhofen und erreichen nach gut achtstündigem Marsch das Stift Stams. In Inzing, Flaurling und Pfaffenhofen werden die Teilnehmer von den Musikkapellen empfangen, und überall zeigen die Häuser Fahnenschmuck. Auch die Bürgermeister und Gemeinderäte heißen die Marschierer und Marschiererinnen willkommen. Die Tiroler Landesregierung hat der Gemeinde Inzing mit Beschluss vom 2. November die Verleihung eines Wappens ausgesprochen. Dieses zeigt auf schwarzem Schild rechts vier Spitzen rot-weiß wechselnd und links oben ein goldenes Dreizackeisen. Das Dreizackeisen erinnert an das im Jahre 1451 erloschene Adelsgeschlecht, das zu Eben am Inzingerberg seinen Stammsitz hatte und 1227 erstmals urkundlich erwähnt wird. Nach dem Bau eines Turms in Inzing verfiel der Ansitz zu Eben am Inzingerberg. Die rot-weiß wechselnden Spitzen erinnern daran, dass in Inzing ein Viertel der Bauerngüter der Grundherrschaft der Landesfürsten unterstanden ist. Die Ziegelei Klotz schließt wegen mangelndem Lehmvorkommen und großen Absatzschwierigkeiten ihre Tore. Die Sektion Damengymnastik der Sportunion Inzing wird gegründet.

Turnerinnen
von hinten links: Oberthanner Agi, Schatz Anni, Mayer Berta, Beiler Nelly
von hinten rechts: Wanner Maja, Oberthanner Marie, Mayer Tilly, Stürer Mali