1963

Eduard Wallnöfer wird im Juli vom Tiroler Landtag zum neuen Landeshauptmann als Nachfolger für den während seiner Amtszeit verstorbenen Dr. Hans Tschiggfrey gewählt. Am 26. Jänner 1363 hat Margaretha Maultasch für den Fall ihres Ablebens ihren Vettern, den Herzögen Rudolf, Albrecht und Leopold von Österreich “die würdigen und Edlen Grafschaften zu Tirol und zu Görz, das Land und die Gegend an der Etsch und das Inntal” urkundlich abgetreten. Somit feiert man 1963 die 600-jährige Zugehörigkeit Tirols zu Österreich. Am 30. Mai wird das letzte Stück der Fahrbahn der Europabrücke feierlich eingesetzt. Inzing wird die restlichen Schulden für das neue Schulhaus abstatten, die Quellfassung der Wasserleitung erneuern, Gründe für Gemeindewege ablösen sowie einen Schulgarten und einen Sportplatz anlegen. Volksschuldirektor OSR Franz Pisch wird zum Inzinger Ehrenbürger ernannt. Rosa Schärmer erhält die Gewerbeberechtigung für eine Fremdenpension. Die Tanzkapelle “Die Falken” (später Tambourino) wird gegründet. Mit dabei sind Peter Scharmer, Karl Haider, Ewald Mariner, Ewald Kapeller und Günther Guschelbauer.