1959

Am 25.April erfolgt der Spatenstich für den Bau der Europabrücke, anwesend sind u.a. Minister Dr. Fritz Bock und Landeshauptmann Dr. Hans Tschiggfrey. BM Haslwanter berichtet über die geleisteten Arbeiten in den ersten 3 Jahren dieser Gemeinderatsperiode: Gründliche Renovierung des Altersheimes; Staubfreimachung der Straße; Teilregulierung des Dorfbaches, Umbau und Verbesserung des Almgebäudes; Ausgestaltung des Friedhofes; Staubfreimachung der Straße Zirl – Inzing; Anschaffung eines Kraftfahrzeuges und einer Motorspritze für die Feuerwehr; Erweiterung der Wasserleitung. Gewerbeberechtigungen wurden vergeben an: Ewald Puelacher, Zuckerbäcker; Fridolin Hirschberger, Erzeugung aller Ziegelsorten; Ludwig Walch, Tapezierergewerbe; Adolf Vent, Tischler; Josef Mayer, Ausführung aller Malerarbeiten. Das Gelöbnis, gute BürgerInnen der Gemeinde, des Landes und des Staates zu sein, legen 1959 ab: Maria Löffler, Anna Haslwanter, Maria Markt, Annelies Schlierenzauer, Paula Zangerl, Maria Abenthung, Roman Gadner, Georg Grießer, Franz Braun, Günther Guschlbauer, Werner Mayr, Adolf Vent, Johann Walcher, Josef Ziegler und Josef Mariner. In unserem Dorf wird eine Schuhplattlergruppe gegründet. Am 16. August gedenkt die Gemeinde Inzing des 150. Geburtstages ihres großen Sohnes, Fürstbischof Vinzenz Gasser. An der Feier nehmen der Bischof und Mitglieder der Tiroler Landesregierung teil. Beklagt wird allerdings, dass diese Vinzenz Gasser-Feier im Trubel der Sommersaison und der vielen Festlichkeiten nicht voll zur Geltung kam. 1959 ist der 50. Todestag des Inzinger Porträt- und Landschaftsmalers Josef Schretter.