1955

Österreich ist frei! Die Kinderbeihilfe beträgt bei einem zu berücksichtigenden Kind S 105,—, bei vier Kindern S 605,—. Im März wird die Sektion Fußball des Turnvereines Inzing gegründet, erster Sektionsleiter wird Peter Paul Walch. Die Bürgermeister des Bezirkes machen einen gemeinsamen Ausflug nach Bayern. Nach Erreichung der Altersgrenze tritt der Inzinger Volksschuldirektor Alfons Lorenz in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Franz Pisch. Die Gewerbeberechtigung erhalten Otto Gastl, Fleischhauerei; Georg Mariner, Erzeugung von rohen Kisten und Obststei-gen; Anna Mariner, Kommissionswarenhandel mit Kartonagen, Verpackungspapiere, Glaswaren, Spielwaren, Holzwaren und Haushaltsgeräten; Josef Hule, Im- und Exporthandel mit allen Waren. Inzing ist im Jahr 1955 dazu ausersehen worden, am Dreifaltigkeitssonntag den Bekenntnistag der katholischen Landjugend des Bezirkes Innsbruck-Land durchzuführen. Die Pfarrkirche ist bis zum letzten Platz gefüllt, als sich ungefähr 1000 Mädchen und Burschen um 9 Uhr zum Gemeinschaftsgottesdienst einfinden. Nach dem Gottesdienst begleitet die Musikkapelle von Inzing die Jugend zum Festplatz, wo an die 50 Teilnehmer, die sich in der Jugendgruppe bewährt haben, das Bekenntniszeichen verliehen wird. Zu Mittag wird die Ausstellung “Frohes Schaffen im Dorf” eröffnet, die anerkennenswerte Arbeiten bäuerlicher Volkskunst zeigt. Am Nachmittag zeigen dann noch Chöre, Volkstanzgruppen und Fahnenschwinger ihr Können, der Tag schließt dann mit einer Herz-Jesu-Feier. Am 17. November erzielen Josef Rist, Inzing, Otto Plattner, Zirl und Dipl.Ing. Franz Pichler, Innsbruck bei der Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte von 23 erfolgreichen Prüflingen die besten Ergebnisse.

Schulleiter Lorenz Alfons Lorenz, Schulleiter von 1945–1955 Papa Walch Peter Paul Walch, Sektionsleiter Fußball von 1955–1956 Pisch Franz Pisch, VS-Leiter von 1927–1945 und 1953–1969, von 1945–1953 Gemeindesekretär; 1963 Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Inzing, Dorfchronist